Nach ca. 3 Jahren ihres Wirkens hat sich die Initiative Perspektive Oderberg am 24.06.2014 als Verein gegründet. Laut Satzung ist Hauptanliegen des Vereins, das Miteinander in Oderberg zu fördern und damit zu einer bürgerorientierten und nachhaltigen Entwicklung der Stadt beizutragen.
Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Großschutzgebiete, lädt zu einem Informations- und Abstimmungstermin zum Entwurf des Natura-2000-Managementplanes für das FFH-Gebiet Nr. 232 »Buckowseerinne« ein.
Das Amt Britz-Chorin-Oderberg lud am 09. Mai 2014 - zum ersten Mal seit fünf Jahren - Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und anderen Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens zum Jahresempfang in das Rathaus Britz ein.
Sehr geehrte Leser, an dieser Stelle ist es üblich, dass ich Sie aktuell über erfreuliche Entwicklungen und Ereignisse in unserem Amtsbereich informiere. In dieser Ausgabe des »Anzeiger« möchte ich eine Ausnahme machen und mich dem Hilferuf von Andrea Teichert, der Leiterin des Begegnungszentrums Lunow anschließen.
Am Samstag, dem 05.04.2014, folgten 40 freiwillige Helfer dem Aufruf zum Frühjahrsputz in Oderberg. Alteingesessene Familien, Neuzugezogene mit Kindern und sogar einige Asylbewerber aus dem Tschad und Somalia ließen es sich nicht nehmen, dem Unrat den Kampf anzusagen.
Nach der gelungenen Ausstellung von Herrn Klaus Deutsch Anfang des Jahres, kann derzeit gleich die nächste Präsentation von Werken eines regionalen Künstlers im Rathaus Britz besichtigt werden.
Seit 2009 wird für das Biosphärenreservat die Pflege- und Entwicklungsplanung (PEP) sowie darin eingebettet die Management-Planung für die europäischen FFH-Gebiete bearbeitet, die bis Ende 2014 abgeschlossen sein soll. Nunmehr liegen für die Gebiete Nr. 139 »Tiefer See« und Nr. 737 »Parsteinsee« die ersten Entwürfe der Management-Planung vor.
Viele Vereine sind dem Aufruf der letzten Wochen nachgekommen und haben interessante Informationen und beeindruckendes Bildmaterial eingesandt. Falls einzelne Vereine den Erhebungsbogen noch nicht erhalten haben und Ihren Verein im »Anzeiger« und auf der Website vorstellen wollen, melden Sie sich bitte bei der Amtsverwaltung
Seit Januar 2014 stellt das Amt Britz-Chorin-Oderberg auf seiner Webseite ein neues Bürger- und Ratsinformationssystem mit dem Ziel zur Verfügung, alle relevanten Informationen der Kommunalpolitik noch übersichtlicher, transparenter und zugänglicher zu gestalten.
Aus technischen Gründen wurde die Ausgabe 11/2013 des Anzeigers für das Amt Britz-Chorin-Oderberg nicht an alle Haushalte des Amtesbereiches verteilt (Eine erneute Verteilung ist beauftragt.). Diese Ausgabe enthielt u. a. Informationen über den Bezug der Abfallfibel 2014/2015 und über die Termine der Abfallentsorgung im Jahr 2014. Wir stellen Ihnen deshalb diese Informationen hier auch digital zur Verfügung.
Im April dieses Jahres hat das Amt Britz-Chorin-Oderberg seine Mitgliedschaft im »Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Nord« beschlossen. Über das Netzwerk werden seit 2010 Familien aus dem Amtsbereich betreut. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass [...] diese Mitgliedschaft am 19. September 2013 schriftlich besiegelt wurde.
Am Montag, den 8. Juli 2013, war es in Niederfinow endlich soweit: der erste Spatenstich für den Baubeginn der neuen Klosterbrücke über den Oder-Havel-Kanal erfolgte in Anwesenheit des Präsidenten der neuen Wasserstraßen-Generaldirektion Hans-Heinrich Witte, des Staatssekretärs des Bundesverkehrsministeriums Jan Mücke, Brandenburgs Infrastrukturministers Jörg Vogelsänger
Dramatische Informationen und Bilder erreichten uns aus den Hochwassergebieten. In den späten Nachmittagsstunden des 05. Juni erreichte ein Fax vom Innenministerium die Amtswehrführung des Amtes. Darin wurde zur sofortigen Alarmierung der Brandschutzeinheit zur Hochwasserbekämpfung im Bereich Wittenberge aufgefordert.
Über die ausgesprochen gute Resonanz von 50 Teilnehmern zum amtsweiten '2. Kleinen Tourismustag' konnten sich Amtsverwaltung und WITO am 14. Januar im Historischen Bahnhof Chorin freuen. Wie schon beim ersten Treffen der Touristiker in Niederfinow Ende Oktober vergangenen Jahres standen zunächst zwei Fachvorträge auf der Tagesordnung.
Um die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum zu stärken, hat sich der 2007 gegründete Verein Lokale Aktionsgruppe Barnim e. V. (LAG) unter dem Motto für mehr als 200 Projekte in Dörfern und kleinen Städten des Landkreises Barnim stark gemacht.