Wiederverwertung: Was darf in den Altkleidercontainer?

In den amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Britz-Chorin-Oderberg befinden sich an den öffentlichen Standorten der Altglascontainer sowie an Standorten der Lebensmittelfilialen entsprechende Altkleidercontainer. Doch nicht alles gehört in die Altkleidersammlung hinein.

Seit Anfang 2025 müssen gemäß einer neuen EU-Vorgabe Alttextilien verpflichtend gesammelt werden. Ziel ist es, wertvolle Materialien länger zu nutzen und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.

Altkleidercontainer sind eine einfache Möglichkeit, Kleidung und Textilien zu entsorgen, die man selbst nicht mehr braucht, die aber noch tragbar sind. In den amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Britz-Chorin-Oderberg befinden sich an den öffentlichen Standorten der Altglascontainer sowie an Standorten der Lebensmittelfilialen entsprechende Altkleidercontainer. Doch nicht alles gehört in die Altkleidersammlung hinein.

Aus aktuellem Anlass möchten wir einen Überblick geben, was erlaubt ist:

Darf hinein:

  • Getragene, aber saubere Kleidung: Hosen, T‑Shirts, Pullover, Jacken, Röcke usw.
  • Paarweise gebündelte Schuhe: Gut erhaltene Schuhe bitte an den Schnürsenkeln zusammenbinden.
  • Wohntextilien: Bettwäsche, Handtücher, Tischdecken, Gardinen.
  • Accessoires: Mützen, Schals, Gürtel, Taschen.

Darf nicht hinein:

  • Verschmutzte oder nasse Kleidung
  • Defekte oder zerrissene Textilien
  • Einzelschuhe
  • Haushalts-/Sperrmüll, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte, Baumaterialien etc.

Wichtig: Die Kleidung sollte trocken, sauber und gut verpackt (z. B. in einem geschlossenen Beutel) eingeworfen werden, damit sie wiederverwendet oder recycelt werden kann. Wer unsicher ist, sollte auf die Hinweise auf dem Container achten – dort ist meist genau angegeben, was erwünscht ist. Um die bewährten Altkleidercontainer mit Blick auf das zusätzliche Aufkommen zu entlasten, können Alttextilien alternativ auch an den Wertstoff- und Recyclinghöfen der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (z.B. auf dem Wertstoffhof in Oderberg oder auf dem Recyclinghof in Eberswalde) kostenfrei abgegeben werden.

Weitere Artikel